![]() |
![]() |
![]()


Bemerkung 1: Bemerkung 2: Link zu den Hessisch-Grundregeln - Link zum Iwwersedser-Programm |
.
| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
| Aabeemick | Toilettenfliege |
| Aach, Aare | Auge, Augen | Aachedrebbscher, Aachedrobbe | Augentropfen |
| Aachedeggel | Lid |
| aadatsche, åådatsche, oodatsche | anfassen, befingern |
| aafach, ååfach | einfach |
| Aageplackte | ein Fremder, der in Hessen heimisch geworden ist |
| aam, ååm | einem (Dativ) |
| Aamer, Ååmer | Eimer |
| Abbedeeg | Apotheke |
| abdrebbele | abtropfen |
| Abeid | Arbeit |
| abknebbe | wegnehmen |
| abkratze | derb für sterben |
| abmurkse | umbringen |
| Äppelsche auch Äbbelsche | kleiner Apfel |
| Äppelschläppscher | Apfel-Pfannkuchen |
| abrobbe | abreißen |
| äbsch | beleidigt, sauer, schlecht gelaunt |
| allaans, allåns | allein |
| alleweil | eben, endlich |
| Allmoi | Egoist, habgieriger Mensch |
| alls | ständig, immerzu |
| allsemal, allsemol | ab und an, manchmal |
| allsfort | immerzu, ununterbrochen |
| Andiftsche | Endivien |
| annenanner gerote | in Streit geraten |
| ånnermorrt | woanders |
| Appelbutze | Kerngehäuse vom Apfel |
| Appelkrotze | Kerngehäuse vom Apfel |
| Arschkitzel | Hagebutte |
| Ärscher | Ärger |
| ärschern | ärgern |
| asch, åsch | arg, sehr |
| Aschebescher | Aschenbecher; auch für: Aschaffenburger |
| ausbabbele | zu Ende sprechen |
| ausdokdern | auskundschaften |
| Båå | Bein, Beine |
| Baafe, uffbaafe | mit Wucht schmeißen |
| Bååm, pl. Beem | Baum, pl. Bäume |
| Babb | Kleber, Kleister |
Babba |
Vater |
| Babbedeggel | Karton, Pappe, auch: Führerschein |
babbele |
sprechen, reden |
Babbelmaul |
Schwätzer |
| Babbelwasser | Alkohol |
| Babber | Aufkleber |
babbisch |
klebrig |
| Babbsack | ungepflegter Mensch |
| babbsatt | sehr satt |
| Babbschnuud | unsauberes, ungepflegtes Kind |
Bagaasch |
Gesindel |
| Banähnsche | kleine Banane |
| Banatzel | Gesicht, Kopf |
| Bankert | unehelicher Knabe |
| bedubben | schummeln, betrügen |
| Beebel | Nasenpopel |
| Beese-Bube-Daach | Buß- und Bettag |
| behumbsen | schummeln, betrügen, übers Ohr hauen |
beleidischd Lebberworscht |
empfindlicher Mensch |
Bembel |
Apfelweinkrug |
| Bennel | Schnur, Band, Riemen |
| de Berdel hischmeisse | aufgeben |
| Berjemaasder, Berjemåsder, Bojemåster, Borschemåster | Bürgermeister |
| Berscht | Bürste |
| Berzel | Ende des Tieres; kleiner Junge |
| beschisse | betrügen, betrogen |
| Bibs | Erkältung |
| Bidsch | Schlag, elektrischer Schlag |
| Blädzje | Keks, Plätzchen |
| Bleedzin | Unsinn, Quatsch |
| Blummedobb | Blumentopf |
| Blummedebbsche | kleiner Blumentopf |
Blümmelscher |
kleiner Blumenstrauß |
| Blunse | Blutwurst |
| Bobbekisch | Puppenküche |
Bobbelsche |
Baby |
Bobbes |
Hintern |
| Boddem | Dachboden, Fußboden |
| bollern | poltern, lärmen |
| Bopp | Puppe |
| Borch, Borsch | Burg; auch: Bürgermeister; auch: Bub, junger Mann |
Bosse mache |
Dummheiten begehen |
| Brabbsch | Brei, Matsch, Schlamm |
| Brådworscht | Bratwurst |
| Brambes | Brei, Matsch |
| Bredullje | Verlegenheit, Schwierigkeit |
| breebele | vor sich hinbrummeln, nörgeln, leise schimpfen |
| Breedsche | Brötchen, Semmel |
| Brieh | Brühe ("da kimmt die Brieh deurer als die Brocke", Bedeutung: lohnt nicht) |
| Briehhinkel | Suppenhuhn |
| Brimborium | Umstand |
| brotzele | braten, kochen |
Brüggelsche, Brüggsche |
kleine Brücke |
| Brullebacke | dickes Kind; dicke Sache |
| brummelisch | mürrisch |
| Brunnebutzer | jemand, der niedere Arbeiten verrichtet |
brunze |
urinieren |
| Brutsch | Schmollmund, Schnute |
| Bubbe | Puppe |
| Bubbeschees | Puppenwagen |
| Buckel | Rücken |
| Bumbesje | Fürzchen, eine sich hörbar artikulierende Blähung |
bummbe |
schlagen; ausleihen |
| büschele | bügeln |
| Butzfraa | Putzfrau |
| Butzlumbe | Putzlappen |
| daab | taub; schwer von Begriff Steigerung: dibbedaab |
| Daach, Dååch | Tag |
| Daal | Teil |
| Dabbdewitt | Dummbeutel |
| dabbe | gehen, langsam und schwerfällig gehen |
Dabbes |
Tolpatsch, springt von Fettnapf zu Fettnapf |
dabbisch |
ungeschickt |
| Dabeed | Tapete |
| Dachkennel | Regenrinne |
| dadebei auch: dodebei, dådebei | dabei |
| dadefo auch: dobefo, dådebei | davon |
| dadegeesche auch: dodegeesche, dådegeesche | dagegen |
| dademit auch: dodemit, dådemit | damit |
| Dascheduch | Taschentuch |
| Dääds | Kopf |
| Debbisch | Teppich |
| degeesche | dagegen |
| dehinner | dahinter |
| denewwer | daneben |
Derrabbel |
meist männliches Wesen mit Untergewicht |
| derweil | während, inzwischen |
| desdewesche | deshalb, deswegen |
Dibbe, Dippe |
Topf |
| Dibbsche, Dippsche | kleiner Topf, auch: Pisspott/Nachttopf |
Dilldabb |
Tollpatsch |
| Dischblatt | Tischplatte |
| Dobb | Topf |
| Dobbsch | kleiner Junge; auch: Kreisel (Spielzeug) |
Dollbohrer |
umständlich handelnde Person |
| doodgehe | sterben |
| doodmache, doodmarre | töten |
| dorsch | durch |
| Dorschd | Durst |
Dorschenanner, Dorschenånner |
Durcheinander |
| dorschgewaascht | durchgeweicht |
| dorschlaafe | durchlaufen |
| Dorschmarsch | Durchfall |
dotze lasse |
fallen lassen |
| Dreggschlabbe | schmutzige Schuhe |
Dreggwatz |
schmutziger Zeitgenosse |
| dribbdebach | andere Flußseite (drüben vom Bach); in Frankfurt: nördlich des Mains (Altstadt, Innenstadt) siehe auch: "hibbdebach" |
dribbe |
drüben |
| Dröppsche | Tröpfchen |
druff |
darauf |
Dubbe |
Farbklecks, Punkt; auch: leichter Dachschaden |
Dutt |
Tüte |
| Dutt Guutsjer | Tüte Bonbons |
Ebbel, Äbbel, Äppel |
Äpfel |
Ebbelwoi |
Apfelwein (hess. Nationalgetränk) |
ebbes (siehe Linkverweis) |
etwas |
| eebe | jetzt, gerade |
| eiloche | inhaftieren |
| eiseckele | einheimsen, kassieren |
| elaans, elååns | allein |
| emorrt | |
| enanner | einander |
| enei, enenn | hinein |
| ennern | ändern |
enuff |
hinauf |
Erbbsezähler |
sparsame Person; auch: kleinlich |
| errmache | verwirren |
| erumfuhrwerke | planlos hantieren |
| eweggbuzze | alles aufessen |
| eweil | einstweilen |
| Fabb | Farbe |
| ferschderlisch | fürchterlich |
| Ferz | abwertende Meinung über ein gewagtes Unternehmen oder eine etwas zu ehrgeizige Idee |
| Ferz mit Krücke | abwertende Meinung über ein gewagtes Unternehmen oder eine etwas zu ehrgeizige Idee |
| ferzeh | vierzehn |
| ferzisch | vierzig |
| Flaasch | Fleisch |
| Flaaschworscht | Fleischwurst |
| flenne | weinen, heulen |
| Fliescher | Flugzeug |
| Fraa | Frau |
| Frierhutzel | leicht frierender Mensch |
fuddele |
ungenau arbeiten |
| fuffzeh | fünfzehn |
| fuffzisch | fünfzig |
| Funsel | schlechte/schwache Beleuchtung/Lampe |
| Gaagel | großer dünner Mensch |
| gaagelisch | labil, nicht feststehend, wackelnd, schwankend |
| Gaas | Geiß, Ziege |
| Gaawer | Speichel |
| Gadde | Garten |
| ganzmache | reparieren |
| gaschdisch, gåschdisch | unfreundlich, böse, garstig |
| Gäulsflaasch | Pferdefleisch |
| gautscheln | schaukeln |
gauze |
bellen, auch: stark husten |
| Gawwel, Gåwwel | Gabel |
| Gebabbel | Gerede |
| gebaddscht, gebiddscht | geschlagen |
| gebongt | sich mit etwas einverstanden erklären |
| Gedeens, Gedöns | Gehabe, Aufwand, Getue |
| Geele
Roibe auch Geele Riebe auch Geele Roiwe auch Geele Riewe |
Karotten, Möhren |
| geescheriwwer | gegenüber |
| geeschdrische | bemalt |
| geh ford! | drückt Zweifel oder Entrüstung aus |
| gebaggene geklebberte Eier | Rühreier |
Geknoddel |
undurchschaubares Geknäule |
| Gelerrsch, Gelärsch | Kram, Gerümpel, Zeug |
| gell? | nicht wahr? Am Satzanfang oder -ende zu finden; Synonym = nä ("ä" wird kurz gesprochen) |
| Gemies | Gemüse |
| Gemoje! | Guten Morgen! |
| Genacht! | Gute Nacht! |
| gerabbelt voll | sehr voll |
| Geribbte(s) | Apfelweinglas |
| Gerödel | Zeug |
| geschdobbde voll | überfüllt |
| Gescherr | Geschirr |
| Gespritzte, Geschbritzde | Apfelwein mit Mineralwasser gemischt = Sauer-Gespritzte, mit Limonade gemischt = Süß-Gespritzte |
| Geworschdel | Unordnung, Wirrwarr |
| Gickel auch Giggel | Hahn |
| Giftzeddel | Schulzeugnis |
| giggele | albern kichern |
| gååkse | hörbar rülpsen |
| Gorke auch Kummern | Gurken |
| gorrschdisch | garstig |
| Gosch | Maul, Klappe |
| Grie Soos | Grüne Soße |
| Griffel | leicht abwertende Bezeichnung für die Finger bzw. Hände |
| gritzegrau | Steigerung von grau |
| Grobbe | großer Topf, Bräter |
| Gruschel | Zeug |
gugge, gucke |
schauen |
| Gusch | abfällig: Mund, Maul |
Guuuude ! |
Guten Tag ! |
Guuuude wie ? |
Guten Tag, wie geht es dir (Ihnen)? |
Guutsje |
Bonbon |
Guutsje, babbisch |
mit ihm will weder ein Hesse noch der Rest der Welt etwas zu tun haben. Denn ein babbisch Guutsje ist so unappetitlich, daß es jedem graust. |
| haache | hauen |
| haamlich, hååmlich | heimlich |
| haamzuus, hååmzuus | heimwärts |
| haase | befehlen; heißen |
| de Haase gebbe | wegwerfen |
| Haggelsche | Zähnchen |
| Haltdi Gosch! | Halt die Klappe! |
| Hambel | Hesse, der unter der Fuchtel seiner Gemahlin steht, Pantoffelheld |
| Håndkees mit Musigg | marinierter Handkäse mit Zwiebeln |
| Hannebambel | Schwächling, ungeschickter Kerl, Trottel |
| hannele | handeln |
| Härrn | Hirn |
| Hasbel | Eisbein (gekocht) |
Häusje |
Hütte, kleines Haus |
| Hebbes | Ziege (Muttertier) |
| heiern | heiraten |
| Heija | Bett |
| herndaab | schwer von Verstand |
| Herndeggel | Schädel |
| Hersch | Hirsch |
| heutmeund | heute Morgen |
hibbe |
hüben; auch: springen |
| hibbdebach | auf dieser Flußseite "hüben vom Bach"; in Frankfurt: südlich des Mains (Sachsenhausen) siehe auch: "dribbdebach" |
hibbelisch |
unruhig |
Hinkel; daab Hinkel |
Huhn; täppische Frau |
| hinnenach | hinterher |
hogge |
sitzen |
| Hoosedreescher | Hosenträger |
| Hooseschisser | Feigling, Angsthase |
| horschemol | höre mir mal bitte zu |
| Hottehüh | kindliche Bezeichnung für Pferd |
| Hubbel | kleiner Hügel, Erhöhung |
huddele |
oberflächlich und unter Zeitdruck arbeiten |
| hunne | hier unten, unten |
| Husdeguudsje | Hustenbonbon |
| Hutzelmännsche | kleiner Mann |
| iwwer, üwwer | über |
| iwwerisch, üwwerisch | übrig |
| Iwwermoje | Übermorgen; der Tag nach "moje" |
| Jobbelsche | Jacke, Strickjacke |
| juggele; sich abjuggele | hin und her schaukeln; sich abmühen |
| kaafe | kaufen |
| Kaddong | Karton |
Kaff |
Dorf |
| kåmorrt | nirgends |
| Kappes | Unsinn |
| Kärsch | Kirche |
| Kärschhof | Friedhof |
keeschele |
kegeln |
| Kerb | Kirchweih |
| Kerrnsche | kleiner Wagen, Karren |
| Kiddlscherz | Schürze (keine Bauchschürze) |
| Kietze | dicker Bauch |
| er/sie/es kimmt | er/sie/es kommt |
| du kimmst | du kommst |
| kimmste? | kommst du? |
| Kinner | Kinder |
| Kinnerschees | Kinderwagen |
| Kischedischdischdicher | Küchentisch-Tischtücher |
| Kischescherz | Küchenschürze |
klaa, klåå |
klein |
| klåå Krott | kleine Göre, freches Mädchen |
| Kladderadatsch | Zeug |
| kleppern | eine Flüssigkeit schlagen |
| Klicker | Murmeln |
| Klooberschd | Toilettenbürste |
| Klumbatsch | Zeug |
| Knaadsch | Matsch; Streitigkeit |
| Knallkopp | |
| Knärnsche | Beule |
| Knäärtsje | Brotanschnitt |
| knebbe | knöpfen |
| Kneippche | kleines Küchenmesser |
| Knerzje | Endstück vom Brot |
Knodderbicks |
kann männlich oder weiblich sein und ist jemand, der den ganzen Tag nur meckert |
| Knodderdibbe | kann männlich oder weiblich sein und ist jemand, der den ganzen Tag nur meckert |
| knoddern | murren, nörgeln |
| Kolder, Kolter | Wolldecke |
| Kokolores | Unsinn |
| Korze, Kårze | Schnaps, der kurz mal gekippt werden kann |
| Kraanewasser | Leitungswasser |
| krabbele | kriechen |
| Kräbbel, Kräppel | Schmalzgebäck (Berliner, Krapfen) |
| Krawallschachdel | streitsüchtige Frau |
| kreische | schreien |
| krije | bekommen |
| krimbelisch | |
Krischer |
heult und kreischt so laut, daß er allen hessischen Nachbarn gewaltig auf den Wecker fällt |
| Kroppe | eiserner Brattopf |
| Krott | Kröte |
| Krotze | Kerngehäuse von
Apfel und Birne auch: Kehle, Hals |
Krumbeern |
Kartoffeln |
| krumbelisch | zerknäult, zerknittert |
| Kruschelschublad | Küchenschublade mit vielerlei Inhalt und buntem Durcheinander |
| Kummern auch Gorke | Gurken |
| Kuseng | Vetter, Cousin |
| Laadern | Leiter |
| laafe | laufen |
Labbe |
Scheuertuch, Lappen |
| Labbeduddel | energieloser Mensch, Weichei |
| labbeduddelisch | schlaff |
| Latwersch | Pflaumenmus |
| latze | bezahlen |
| lauschbern | lauschen |
| lebbern | saufen; verschütten |
| Lebberworscht | Leberwurst |
| lebbsch | schlecht gewürzt, geschmacklos |
| Lulatsch | großer Mensch (Mann) |
Lumbeseckel |
hinterhältige Person |
| lunse | heimlich gucken |
Maaaa, Måååå |
Main |
| Mååbrigg | Mainbrücke |
| Maache, Mååche | Magen |
| Maamauerbaabambeller, Mååmauerbååbambeller | Person, welche auf einer Mainmauer sitzt und die Beine baumeln läßt |
| Maane, Mååne | ein rundes, ovales oder eckiges Weidengeflecht, das im Gegensatz zum Korb breiter als hoch ist. |
| maane, mååne | meinen |
| Maanese...?, Måånese...? | Meinen Sie..? |
| mansche | mischen, mengen |
| Macke | verschrobener Einfall , sonderbares Benehmen |
| Maddekuche | Käsekuchen, Quarkkuchen |
| Massel | Glück |
| Matze | zähe, weiße Flüssigkeit in den Augenwinkeln |
| Matzelaache | verklebte Augen |
| mauscheln | betrügen, mogeln |
| Meedsche, Mehrzahl: Meedscher | Mädchen |
| das Mensch | im Hessischen der allgemein abwertende Begriff für "Frau" |
| mer | man; wir |
| mer waases net | keine Ahnung, vielleicht, kann sein |
| Meschpoke | Verwandtschaft |
| mescht | macht |
| mescht mer net | macht man nicht |
| meue/moje moind | morgen Früh |
| Mickeschiss | eine unwichtige Kleinigkeit |
| mied | müde |
| Mienz | Katze |
| minanner, minånner | miteinander |
| Mistkaut | Jauchegrube |
| mobbelisch | dick |
Mobbelsche |
Person mit Übergewicht |
| moje, morsche | morgen |
| moje/meue moind | morgen Früh |
| mojends | morgens |
| Mojn | (der) Morgen, auch: Guten Morgen |
Moomendemal ! |
Halt ! |
Muffel, aaler |
wird auch bei schönstem Sonnenschein und strahlend blauem Himmel keine gute Laune haben |
| muffelisch | schlecht gelaunt |
| Nachel | Nagel |
| nachenanner, nachenånner | nacheinander |
| Nachtkapp | abwertend Tollpatsch |
naggisch |
unbekleidet |
| Nawwel, Nåwwel | Nabel |
| Neeschel | Nägel |
| nemme | nehmen |
| nemmer, nimmi | nicht mehr, nie mehr |
| net | nicht |
| newenanner, newenånner | nebeneinander |
| newenausgehn | fremdgehen |
| newwelisch | neblig |
| Nickeloos | Nikolaus |
| nix wie... | nichts als... |
| nuffzuus | aufwärts |
| Nuschl | Nase, Gesicht, Mund |
| obbe, owwe | oben |
| obbedruff | auf den höchsten Punkt |
| Oigeplackter | ein Fremder, der in Hessen heimisch geworden ist |
| oischidde | eingießen, einschütten, einschenken |
| Olwel | tolpatschiger oder einfältiger Mensch |
| Oos | Luder |
| Pånn | Pfanne |
| paarunnfuffzisch | ungenaue Zahl zwischen 51 und 59 |
| paarunnverrzisch | ungenaue Zahl zwischen 41 und 49 |
| Pedder | Pate |
| Peiffedeggel! | Denkste! Das war wohl nichts! |
| Persching | Pfirsich |
| petze | zwicken, kneifen auch:"Schoppe petze" (Apfelwein trinken) |
| Pidsch | Pfütze |
Pidschedapper, Pitschedabber |
springt von einem Fettnapf zum nächsten |
| plärre | weinen, heulen |
| Plattkopp | Mann mit Glatze |
| Pratze | große Hände |
| Premmel | Prügel, Stock |
| Puddel | Milchfläschchen |
| Punnd | Pfund |
| Puul | Jauche |
| Quwellde | Pellkartoffeln |
| Quetsche | Zwetschgen |
| Quetschkommod | Ziehharmonika |
| Raffel | Gebiß, schlechte Zähne |
| rappelderr | sehr dünn, mager |
| rappeln | urinieren (eher bei Kindern) |
| rattze | schlafen |
| Reesche | Regen |
| Reeschescherrm | Regenschirm |
| Reeschewårrm | Regenwurm |
| Ribbelkuche, Riwwelkuche | Streuselkuchen |
| ritzerood | leuchtend rot |
| robbe | rupfen, ausrupfen |
| Roi | Rhein |
| Roibrigg | Rheinbrücke |
| Römisch Kiel | Mangold |
| Rooderiebe | Rote Rüben |
| runnerrobbe | herunterreißen |
| saache, sååche | sagen |
| Saafesieder | abwertend Tollpatsch |
| saaschnass | nass bis auf die Haut |
Sabber |
Speichel |
| Salatschnegg | Gemüsehändlerin |
| Salzschdengelscher | Salzstangen |
| Schawellsche | Fußschemel |
| schbachtele | essen |
| Schbaschel | Spargel |
| Schbatzepadärr | Dachgeschoß |
| Schbeiss | Mörtel |
| schbeuze | spucken, Spucke, Speichel |
| Schbischel | Spiegel |
Schbitzklicker |
besserwisserischer Mensch |
| Schdaa, Schdåå | Stein |
Schdinkstiffel |
unerträgliche, meist männliche Person |
Schdinkwatz |
übelriechender Mensch |
| Schdöffsche | Apfelwein |
| Schdribbezieher | Elektriker |
| schdrimbisch | ohne Schuhe, nur in Strümpfen |
| schdrunze | herumstreunen; ausgehen |
| schdruwwelisch | ungekämmt |
| schdumbe | schubsen, stoßen |
schebb |
schief |
| Schebb derr was! | Bitte bedienen Sie sich! |
| schebbe | schöpfen; ausschöpfen |
| Scheef, sg. Schoof | Schafe, sg. Schaf |
| Schelleklobbe | an fremden Türen klingen und wegrennen |
| schenne | schimpfen |
| Schesslong | Sofa, Couch |
| Scheuer(n) | Scheune |
| Schibb un Besem | Kehrschaufel und Handbesen |
| Schibbsche | kleine Schaufel |
| Schillee | Gelee |
| schinand | schüchtern |
| Schinnoos | böses Weib, falscher Mensch |
| Schisslaweng | Zeug |
| schleeechd | einfältig, naiv |
| Schleeechdschwätzer | jemand, der dumm daherredet |
Schlaafschdaa, Schlaafschdåå |
Schleifstein |
| Schlabbe | Hausschuhe |
Schlabbefligger |
unzuverlässige Person |
| Schlabbekicker | talentfreier Fußballspieler; "dabbischer" Fußballer |
| Schlabbmaul | vorlaute Person |
| Schlammbes | Schlamm |
| Schlibbsche | Schleife |
| Schligge | Schluckauf |
| Schloofschdubb | Schlafzimmer |
| Schluuri | unzuverlässiger Mensch |
| Schmarrer | Person, die Unsinn erzählt |
Schnibbelsche |
kleines Stück |
| Schnigger | Schubs |
Schmaaßmick |
besonders lästige Person, die sich an jeden heranschmeißt und dann für immer klebenbleibt |
| Schmiss | Schläge |
| Schmuus | dummes Geschwätz |
| Schnubbe | Schnupfen |
Schnuggelsche |
etwas zum naschen; auch: Kosewort für den/die Liebste(n) |
| Schnuggedudd | Tüte mit Süßigkeiten |
| Schnuggzeusch | Süßigkeiten |
Schnuud |
Mund |
| schoggele | schaukeln |
| Schoggelgaul | Schaukelpferd |
| Schoof, pl. Scheef | Schaf, pl. Schafe |
Schoppe |
ein Glas Apfelwein |
Schöppsche |
kleiner Apfelwein |
| schpoize | spucken |
| schrubbe | putzen |
| Schwelles | dicker Kopf |
| Seckel | Hosentasche, Jackentasche |
| sellemohls | einstmals, früher |
| Siffer | Säufer, Betrunkener |
| Siffwäddä | Scheißwetter |
Simbel |
Einfaltspinsel |
| Sipp | Verwandtschaft |
| siwwe | sieben |
| Ssackra! | Fluchwort |
| Stöffsche | Apfelwein |
| Süßmaul | jemand, der gerne nascht |
| Suppedibbedeggel | Suppentopfdeckel |
| Tadaa | Tartar |
| traadsche | schwatzen, lästern |
| trattsche | stark regnen |
| Trottwaa | Bürgersteig |
| uffbabbele | zu etwas überreden, aufschwätzen |
| Ufflaaf | Auflauf |
| uffenanner | aufeinander |
uffgeblase |
eingebildet |
uffgestumbt |
klein |
| uffheern | aufhören |
uffmugge |
aufsässig werden |
| uffraame, uffrååme | aufräumen |
uffrabbele |
aufstehen, sich aufrappeln |
| uffreesche | aufregen |
| uffrobbe | aufreißen |
Uffschnitt |
Wurst-Aufschnitt |
| Uffzuuch | Aufzug |
| uffs Dibbsche misse | aufs Klo müssen (meist bei kleinen Kindern) |
| unaans, unååns | uneinig |
| unne | unten |
| unnernanner | untereinander |
Urumbel |
stur wie ein Panzer und deshalb nicht umzustimmen, wenn er mal eine Meinung gefaßt hat |
| Uutz | Spaß |
| uutzen | veralbern |
veraaasche |
verulken |
Verbabbter |
für ihn ist die Zeit stehengeblieben. Und wie schön war es früher doch... |
| verblembern | verschwenden |
| Verrdel | Viertel |
| verdorschde | verdursten |
vergliggern |
erklären |
| verhunse, verhunze | verderben, kaputt machen |
| verkrotze | unbrauchbar machen |
| verkrumbeln | zerknittern |
| verrobbe | zerreißen |
| verrzeh | vierzehn |
| verrzisch | vierzig |
| verschdeggele | verstecken |
| verschlabbern | verschütten |
| verworschtelt | durcheinandergeraten |
| Vierpinner, Vierpünner | 2-kg-Laib Roggenbrot |
| waasch | weich |
| wägglisch | wirklich |
| Wasserhäusje | Kiosk |
| Wasserkrahne | Wasserhahn |
| Wasserschdaa, Wasserschdåå | Waschbecken |
| Wasserschdaaberscht, Wasserschdååberscht | Wurzelbürste |
| waswaasisch? | keine Ahnung |
| Weck | Brötchen, Semmel |
| Weesch | Weg |
| weeschemir | meinetwegen |
| Welscherholz | Nudelholz |
| werhaddndischdesgehaase? | Was fällt Ihnen denn ein? |
Wermscher |
Würmer |
| Wersching | Wirsing |
| Werschtsche | Würstchen |
| Wertschaft | Lokal, Gaststätte |
Weschlabbe |
Waschlappen; auch: Weichei |
| widd die Wand gekloppt | an die Wand geschlagen (geklopft) |
| widder, widd | gegen |
| Wisaasch | Gesicht |
| worschdegal | gleichgültig, unwesentlich |
| worschdele | beschäftigt sein, vor sich hin werkeln |
| Worscht, Wårscht | Wurst |
| Wullewatz | dickes Kind |
Wutz |
Schwein |
| Xsundheit | Gesundheit! (Bei einem Niesen als Anstandsgestik) |
| Zåå, Zee | Zahn, Zähne |
| Zååberscht | Zahnbürste |
| zabbeduuster | stockdunkel |
| zeit | seit |
| Zergus | Zirkus |
| zesammeleesche | zusammenlegen |
| zobbele | zupfen, ziehen |
Zoores |
Streit |
| Zorngickel | cholerisch veranlagter Mensch |
| zwaa | zwei |
| Zwiwwel | Zwiebel |
Keine Garantie auf Vollständigkeit und Richtigkeit !
Ein herzlichen Dankeschön an alle, die mich mit Wortbeiträgen versorgen (u.a. besonderen Dank an Werner Maurer und Harald Weckesser)
![]()
weitere Hessisch-Seiten gibt's hier:
![]()
© Silvia Jokel
![]()
![]()
(Hinweis: Die eMail-Adresse ist aus Spam-Schutz-Gründen nicht mit einem Link unterlegt)
Stand:
28.12.2021