![]() |
![]() |
![]()


![]() |
Link zu den Hessisch-Grundregeln
Bemerkung 1: Bemerkung 2: |
|
|
H E S S I S C H |
H O C H D E U T S C H |
|
| Laadern | Leiter | ||
| laafe | laufen | ||
|
Labbe |
Scheuertuch, Lappen |
||
| Labbeduddel | energieloser Mensch | ||
| labbeduddelisch | schlaff | ||
| Latwersch | Pflaumenmus | ||
| latze | bezahlen | ||
| lauschbern | lauschen | ||
| lebbern | saufen | ||
| Lebberworscht | Leberwurst | ||
| lebbsch | schlecht gewürzt | ||
| Lulatsch | großer Mensch (Mann) | ||
|
Lumbeseckel |
hinterhältige Person |
||
| lunse | heimlich gucken | ||
|
Maaaa, Måååå |
Main |
||
| Mååbrigg | Mainbrücke | ||
| Maache, Mååche | Magen | ||
| Maamauerbaabambeller, Mååmauerbååbambeller | Person, welche auf einer Mainmauer sitzt und die Beine baumeln läßt | ||
| Maane, Mååne | ein rundes, ovales oder eckiges Weidengeflecht, das im Gegensatz zum Korb breiter als hoch ist. | ||
| maane, mååne | meinen | ||
| Maanese...?, Måånese...? | Meinen Sie..? | ||
| mansche | mischen, mengen | ||
| Macke | verschrobener Einfall , sonderbares Benehmen | ||
| Maddekuche | Käsekuchen, Quarkkuchen | ||
| Massel | Glück | ||
| Matze | zähe, weiße Flüssigkeit in den Augenwinkeln | ||
| Matzelaache | verklebte Augen | ||
| mauscheln | betrügen, mogeln | ||
| Meedsche, Mehrzahl: Meedscher | Mädchen | ||
| das Mensch | im Hessischen der allgemein abwertende Begriff für "Frau" | ||
| mer | man; wir | ||
| mer waases net | keine Ahnung, vielleicht, kann sein | ||
| mescht | macht | ||
| mescht mer net | macht man nicht | ||
| meue/moje moind | morgen Früh | ||
| Mickeschiss | eine unwichtige Kleinigkeit | ||
| mied | müde | ||
| Mienz | Katze | ||
| minanner, minånner | miteinander | ||
| Mistkaut | Jauchegrube | ||
| mobbelisch | dick | ||
|
Mobbelsche |
Person mit Übergewicht |
||
| moje, morsche | morgen | ||
| moje/meue moind | morgen Früh | ||
| mojends | morgens | ||
| Mojn | (der) Morgen, auch: Guten Morgen | ||
|
Moomendemal ! |
Halt ! |
||
|
Muffel, aaler |
wird auch bei schönstem Sonnenschein und strahlend blauem Himmel keine gute Laune haben |
||
| muffelisch | schlecht gelaunt | ||
| Nachel | Nagel | ||
| nachenanner, nachenånner | nacheinander | ||
|
naggisch |
unbekleidet |
||
| Nawwel, Nåwwel | Nabel | ||
| Neeschel | Nägel | ||
| nemme | nehmen | ||
| nemmer, nimmi | nicht mehr, nie mehr | ||
| net | nicht | ||
| newenanner, newenånner | nebeneinander | ||
| newenausgehn | fremdgehen | ||
| newwelisch | neblig | ||
| Nickeloos | Nikolaus | ||
| nix wie... | nichts als... | ||
| nuffzuus | aufwärts | ||
| obbe, owwe | oben | ||
| obbedruff | auf den höchsten Punkt | ||
| Oigeplackter | ein Fremder, der in Hessen heimisch geworden ist | ||
| oischidde | eingießen, einschütten, einschenken | ||
| Olwel | tolpatschiger oder einfältiger Mensch | ||
| Oos | Luder | ||
| Pånn | Pfanne | ||
| paarunnfuffzisch | ungenaue Zahl zwischen 51 und 60 | ||
| paarunnverrzisch | ungenaue Zahl zwischen 41 und 50 | ||
| Pedder | Pate | ||
| Peiffedeggel! | Denkste! Das war wohl nichts! | ||
| Persching | Pfirsich | ||
| petze | zwicken, kneifen
auch:"Schoppe petze" (Apfelwein trinken) |
||
| Pidsch | Pfütze | ||
|
Pidschedapper |
springt von einem Fettnapf zum nächsten |
||
| plärre | weinen, heulen | ||
| Plattkopp | Mann mit Glatze | ||
| Pratze | große Hände | ||
| Puddel | Milchfläschchen | ||
| Punnd | Pfund | ||
| Puul | Jauche | ||
| Quwellde | Pellkartoffeln | ||
| Quetsche | Zwetschgen | ||
| Quetschkommod | Ziehharmonika | ||
| Raffel | Gebiß, schlechte Zähne | ||
| rappelderr | sehr dünn, mager | ||
| rappeln | urinieren (eher bei Kindern) | ||
| rattze | schlafen | ||
| Reesche | Regen | ||
| Reeschescherrm | Regenschirm | ||
| Reeschewårrm | Regenwurm | ||
| Ribbelkuche, Riwwelkuche | Streuselkuchen | ||
| ritzerood | leuchtend rot | ||
| robbe | rupfen | ||
| Roi | Rhein | ||
| Roibrigg | Rheinbrücke | ||
| Rooderiebe | Rote Rüben | ||
| runnerrobbe | herunterreißen | ||
| saache, sååche | sagen | ||
| saaschnass | nass bis auf die Haut | ||
|
Sabber |
Speichel |
||
| Salatschnegg | Gemüsehändlerin | ||
| Salzschdengelscher | Salzstangen | ||
| Schawellsche | Fußschemel | ||
| schbachtele | essen | ||
| Schbaschel | Spargel | ||
| Schbatzepadärr | Dachgeschoß | ||
| Schbeiss | Mörtel | ||
| schbeuze | spucken, Spucke, Speichel | ||
| Schbischel | Spiegel | ||
Schbitzklicker |
besserwisserischer Mensch |
||
| Schdaa, Schdåå | Stein | ||
Schdinkstiffel |
unerträgliche, meist männliche Person |
||
Schdinkwatz |
übelriechender Mensch |
||
| Schdöffsche | Apfelwein | ||
| Schdribbezieher | Elektriker | ||
| schdrimbisch | ohne Schuhe, nur in Strümpfen | ||
| schdrunze | herumstreunen; ausgehen | ||
| schdruwwelisch | ungekämmt | ||
| schdumbe | schubsen, stoßen | ||
|
schebb |
schief |
||
| Schebb derr was! | Bitte bedienen Sie sich! | ||
| schebbe | schöpfen; ausschöpfen | ||
| Scheef, sg. Schoof | Schafe, sg. Schaf | ||
| Schelleklobbe | an fremden Türen klingen und wegrennen | ||
| schenne | schimpfen | ||
| Schesslong | Sofa, Couch | ||
| Scheuer(n) | Scheune | ||
| Schibb un Besem | Kehrschaufel und Handbesen | ||
| Schibbsche | kleine Schaufel | ||
| Schillee | Gelee | ||
| schinand | schüchtern | ||
| Schinnoos | böses Weib, falscher Mensch | ||
| schleeechd | einfältig, naiv | ||
| Schleeechdschwätzer | jemand, der dumm daherredet | ||
|
Schlaafschdaa, Schlaafschdåå |
Schleifstein |
||
| Schlabbe | Hausschuhe | ||
|
Schlabbefligger |
unzuverlässige Person |
||
| Schlabbmaul | vorlaute Person | ||
| Schlammbes | Schlamm | ||
| Schlibbsche | Schleife | ||
| Schligge | Schluckauf | ||
| Schloofschdubb | Schlafzimmer | ||
| Schluuri | unzuverlässiger Mensch | ||
| Schmarrer | Person, die Unsinn erzählt | ||
|
Schnibbelsche |
kleines Stück |
||
| Schnigger | Schubs | ||
|
Schmaaßmick |
besonders lästige Person, die sich an jeden heranschmeißt und dann für immer klebenbleibt |
||
| Schmiss | Schläge | ||
| Schmuus | dummes Geschwätz | ||
| Schnubbe | Schnupfen | ||
|
Schnuggelsche |
etwas zum naschen; auch: Kosewort für den/die Liebste(n) |
||
| Schnuggedudd | Tüte mit Süßigkeiten | ||
| Schnuggzeusch | Süßigkeiten | ||
|
Schnuud |
Mund |
||
| schoggele | schaukeln | ||
| Schoggelgaul | Schaukelpferd | ||
| Schoof, pl. Scheef | Schaf, pl. Schafe | ||
|
Schoppe |
ein Glas Apfelwein |
||
|
Schöppsche |
kleiner Apfelwein |
||
| schpoize | spucken | ||
| Schwelles | dicker Kopf | ||
| Seckel | Hosentasche, Jackentasche | ||
| sellemohls | einstmals, früher | ||
| Siffer | Säufer, Betrunkener | ||
|
Simbel |
Einfaltspinsel |
||
| siwwe | sieben | ||
| Ssackra! | Fluchwort | ||
| Süßmaul | jemand, der gerne nascht | ||
| Suppedibbedeggel | Suppentopfdeckel | ||
| Tadaa | Tartar | ||
| traadsche | schwatzen, lästern | ||
| trattsche | stark regnen | ||
| Trottwaa | Bürgersteig | ||
| uffbabbele | zu etwas überreden, aufschwätzen | ||
| Ufflaaf | Auflauf | ||
| uffenanner | aufeinander | ||
|
uffgeblase |
eingebildet |
||
|
uffgestumbt |
klein |
||
| uffheern | aufhören | ||
|
uffmugge |
aufsässig werden |
||
| uffraame, uffrååme | aufräumen | ||
|
uffrabbele |
aufstehen, sich aufrappeln |
||
| uffreesche | aufregen | ||
| uffrobbe | aufreißen | ||
|
Uffschnitt |
Wurst-Aufschnitt |
||
| Uffzuuch | Aufzug | ||
| uffs Dibbsche misse | aufs Klo müssen (meist bei kleinen Kindern) | ||
| unaans, unååns | uneinig | ||
| unne | unten | ||
| unnernanner | untereinander | ||
|
Urumbel |
stur wie ein Panzer und deshalb nicht umzustimmen, wenn er mal eine Meinung gefaßt hat |
||
|
veraaasche |
verulken |
||
|
Verbabbter |
für ihn ist die Zeit stehengeblieben. Und wie schön war es früher doch... |
||
| verblembern | verschwenden | ||
| Verrdel | Viertel | ||
| verdorschde | verdursten | ||
|
vergliggern |
erklären |
||
| verhunse, verhunze | verderben, kaputt machen | ||
| verkrotze | unbrauchbar machen | ||
| verkrumbeln | zerknittern | ||
| verrobbe | zerreißen | ||
| verrzeh | vierzehn | ||
| verrzisch | vierzig | ||
| verschdeggele | verstecken | ||
| verschlabbern | verschütten | ||
| verworschtelt | durcheinandergeraten | ||
| Vierpinner, Vierpünner | 2-kg-Laib Roggenbrot | ||
| waasch | weich | ||
| Wasserhäusje | Kiosk | ||
| Wasserkrahne | Wasserhahn | ||
| Wasserschdaa, Wasserschdåå | Waschbecken | ||
| Wasserschdaaberscht, Wasserschdååberscht | Wurzelbürste | ||
| waswaasisch? | keine Ahnung | ||
| Weck | Brötchen, Semmel | ||
| Weesch | Weg | ||
| weeschemir | meinetwegen | ||
| Welscherholz | Nudelholz | ||
| werhaddndischdesgehaase? | Was fällt Ihnen denn ein? | ||
|
Wermscher |
Würmer |
||
| Wersching | Wirsing | ||
| Werschtsche | Würstchen | ||
| Wertschaft | Lokal, Gaststätte | ||
|
Weschlabbe |
Waschlappen; auch: Weichei |
||
| widd die Wand gekloppt | an die Wand geschlagen (geklopft) | ||
| widder, widd | gegen | ||
| Wisaasch | Gesicht | ||
| worschdegal | gleichgültig, unwesentlich | ||
| worschdele | beschäftigt sein, vor sich hin werkeln | ||
| Worscht, Wårscht | Wurst | ||
|
Wutz |
Schwein |
||
| Xsundheit | Gesundheit! (Bei einem Niesen als Anstandsgestik) |
||
| Zåå, Zee | Zahn, Zähne | ||
| Zååberscht | Zahnbürste | ||
| zabbeduuster | stockdunkel | ||
| zeit | seit | ||
| Zergus | Zirkus | ||
| zesammeleesche | zusammenlegen | ||
| zobbele | zupfen, ziehen | ||
|
Zoores |
Streit |
||
| Zorngickel | cholerisch veranlagter Mensch | ||
| zwaa | zwei | ||
| Zwiwwel | Zwiebel | ||
...wird ständig erweitert |
|||
Ein herzlichen Dankeschön an alle, die mich mit Wortbeiträgen versorgen (u.a. besonderen Dank an Werner Maurer)
![]()
weitere Hessisch-Seiten gibt's hier:
![]()
© Silvia Jokel
![]()
![]()
(Hinweis: Die eMail-Adresse ist aus Spam-Schutz-Gründen nicht mit einem Link unterlegt)
Stand:
10.12.2015